Hier arbeiten Sie nicht bei einer Bank. Sie arbeiten bei der Bank der Banken.
Als Zentralbank agieren wir am Puls der internationalen Finanzmärkte und an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Als hochmoderne Institution, die Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet, haben wir immer den Anspruch, an der Spitze der Entwicklung zu stehen. Damit unsere Währung für das Gemeinwohl stabil bleibt.
Auch als Arbeitgeber sind wir einer besonderen Verantwortung verpflichtet: Unsere Beschäftigten stehen an erster Stelle. Denn unser Erfolg basiert auf ihrem Wissen, ihrem Können und ihrem Einsatz. Und damit meinen wir nicht nur Mitarbeitende mit einer Bank- oder Wirtschaftsausbildung.
Arbeiten bei der Bundesbank:
Bei uns profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Vielzahl an Vorteilen, die die Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung fördern.
Neben gezielter Fort- und Weiterbildung, gerechter Bezahlung nach Tarif und umfassenden Gesundheitsprogrammen legen wir besonderen Wert auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
Unser Beitrag für eine ausgeglichene Work-Life-Balance:
- 39 Std./Woche für Tarifbeschäftigte
- 41 Std./Woche für Beamt*innen
- 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr
- Gleitzeit (in vielen Bereichen)
- Teilzeit (auch für Führungskräfte)
- Homeoffice und ortsflexibles Arbeiten (bis zu 80 % der Arbeitszeit)
- Sonderurlaub, zum Beispiel für ehrenamtliche Tätigkeiten
- Beratung und Vermittlung von Betreuungsangeboten für Kinder und pflegebedürftige Familienmitglieder
- Wiedereinstiegsseminare nach der Elternzeit inklusive Kinderbetreuung
- Eine betriebseigene, bilinguale Kindertagesstätte (in Frankfurt) sowie weitere Kooperationen zur Kinderbetreuung (in Düsseldorf, Frankfurt, Mainz und München)
- Ferienprogramme für Schulkinder
- Eltern-Kind-Büros
- Betriebseigene Wohnungen
Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion :
Die Deutsche Bundesbank fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und unterstützt deren berufliche Entwicklung. Beschäftigten-Netzwerke wie „Frauen in der Bundesbank“ und „Frauen in Führung“ bieten Frauen, insbesondere in Führungspositionen, Raum für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Die Gleichstellungsbeauftragte sorgt dafür, dass Chancengleichheit sowie ein respektvolles Miteinander für alle Beschäftigten gewährleistet sind. Unser Anspruch ist es, dass alle Mitarbeitenden – unabhängig von Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Gesundheit, Alter, Religion, ethnischer Herkunft, Nationalität oder Bildungshintergrund – Wertschätzung, Respekt und eine gleichberechtigte Teilhabe erfahren.