Wir sind sehr stolz darauf, einen hochkarätigen Beirat aus ehemaligen Managerinnen deutscher Unternehmen gewonnen zu haben, die mit ihrer wertvollen Expertise und exzellenter Vernetzung in der Wirtschaft und zu den öffentlichen Institutionen aktiv dazu beitragen, XXtalents voranzubringen. Die Beirätinnen sind eine wertvolle Unterstützung der Geschäftsführung für den weiteren Ausbau der XXtalents Jobbörse und bringen langjährige Erfahrungen und Know-how aus den Bereichen HR, Digitalisierung, Bildung, Startup, Recruiting, KI, Transformation und Finance mit. Wir sind überzeugt, dass uns der Beirat wertvolle Impulse, Anregungen und Feedback für unsere strategischen Entscheidungen und unsere operative Arbeit gibt. Wir möchten mit dem Beirat einen regelmäßigen und konstruktiven Dialog führen, der uns hilft, unsere Ziele zu erreichen und die XXtalents Jobbörse zu großem Wachstum zu führen. Denn gerade in diesen Zeiten sind fokussierte Recruiting Kanäle wichtig und zielführend. Zudem trägt die XXtalents zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema bei: Die Wirtschaft weiblicher zu machen für den gemeinsamen Erfolg! Der Beirat wird sich mindestens dreimal im Jahr zu Sitzungen treffen, um die Geschäftsentwicklung, die Marktsituation, die Kundenbedürfnisse und die Zukunftsaussichten von XXtalents zu diskutieren und zu bewerten. Der Beirat wird zudem die Geschäftsführung bei der Lösung von Herausforderungen und Konflikten tatkräftig unterstützen. Felicitas Birkner (Dipl. Ing.) führte in über 30 Berufsjahren viele Projekte zum Erfolg, leitete Teams und Programme im digitalen Wandel. Als certified Chief Digital Officer verfügt sie über interdisziplinäre Fachkenntnisse und breite Expertise aus Business- und Projektmanagement, Personal und Bildung, Finance und Controlling, Marketing und Sales sowie strategischem Alliance Management im Enterprise Business. Zuletzt entwickelte sie die Fujitsu Academy (CE) sowie global Change Agent Programme für ein globales Transformationsprojekt und leitete deren erfolgreiche Umsetzungen. Nach ihrem TU-Studium arbeitete sie in internationalen IT-Unternehmen in verschiedenen Rollen und Verantwortungen. Im digitalen Wandel widmete sie sich der Entwicklung von Business und Personal in Organisationen, verantwortete verschiedene Transformationsprojekte mit Personalführung und Kompetenzentwicklung. Im Bitkom e.V. leitete sie langjährig den FA Frauen in der Digitalwirtschaft, ist Board-Member der Bündnisinitiative #ShetransformsIT und Advisory Board Member der TUM-Asian European Society sowie Member im Münchner Kreis. Als Keynote Speakerin und Coach engagiert sie sich seit vielen Jahren für CSR und Bildung in der Gesellschaft, unterstützt Förderprogramme und New Work-Initiativen. Felicitas entwickelte die P.e.P.Lebens•Stil•Programme® (2009), gründete den PWN-Munich e.V. (2012) mit, motiviert seit 10 Jahren als Autorin in vielen Publikationen und bringt als Mutter verschiedene Erfahrungen des Alltags von Familie und Beruf mit – überzeugt davon, dass „Mit Co-Creation – Horizonte eröffnen“. Linkedin: https://www.linkedin.com/in/felicitasbirkner/ Dipl. Betriebswirtin (FH), MSc International Business Sylvia ist ein Business-Allrounder mit langjähriger internationaler Management-Erfahrung in den Branchen IT, Telekommunikation, Online und HR-Tech. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Produkt-Management, Digitalisierung, Marketing und Vertriebsstrategie, Business Development und operative Steuerung des Geschäfts. Nach Ihrem Masters-Studium sammelte sie ihre ersten beruflichen Erfahrungen im Marketing und Produkt-Management für Software und Internetdienste in verschiedenen Unternehmen in Großbritannien, wo sie zehn Jahre ihres Lebens verbrachte. Darauf folgten Top-Leitungspositionen bei Telefonica, Assa Abloy und Payback in Deutschland, wo sie neben dem Tagesgeschäft viele Innovationen im Mobile und Internet-of-Things Umfeld vorantrieb. Ein Beispiel ist die Einführung der ersten kommerziellen Lösung für Zutrittskontrolle zu Gebäuden via Handy (Mobile Keys). Mit ihrer langjährigen Expertise in Human Ressources, zuerst als selbständige Headhunterin, später als Managing Direktor DACH und Schweden der Karriereplattform Monster und momentan als Mitgründerin eines HR-Tech Startups, sucht sie neue Wege, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und direkte und transparentere Wege der Kommunikation zwischen Unternehmen und Fachkräften auf Augenhöhe zu schaffen. Das Startup talentee, in dem sie seit 2022 als Geschäftsführerin verantwortlich zeichnet, durchläuft derzeit einen Pivot mit einer Ausrichtung auf ein neues Marktsegment. Sylvia ist engagiert als Mentorin bei Technovation Girls, um die Begeisterung von Mädchen für MINT-Berufe anzuregen. Angelika Kambeck absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau und arbeitete als Shipping Manager Transport und Logistics, bevor sie Wirtschaftspädagogik an der Universität Duisburg-Essen studierte und ihren Executive Master of Knowledge Management (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) an der TU Chemnitz absolvierte. Sie war danach Teamleitung Kommunikation im VW Wissensmanagement sowie Fachkraft im Bildungswesen/Corporate Learning bei der Volkswagen AG in Wolfsburg. Nach ihrem Wechsel zum E.ON Konzern war sie als Program Managerin bei der E.ON Academy zunächst zuständig für den Einkauf und die Konzeption der unternehmensweiten Executive Education. Anschließend ging zur E.ON Czech nach Prag und Budweis, einer der größten Business Units des Konzerns. Hier war sie als Head of Management & Organizational Development für die Umstrukturierung und Neuausrichtung des HR-Bereiches zuständig. Nachfolgend wechselte Sie als Head of Group HR/CHRO zur Klöckner & CO SE und unterstützte den Konzern bei seiner Transformation. Neben dem Auf- und Ausbau eines modernen konzernweiten Personalbereiches für das Unternehmen Klöckner & Co, insbesondere in den Bereichen Personalentwicklung, Talent & Performance Management, Recruiting und Employer Branding, oblag ihr die strategische Personalarbeit im Konzern. Seit Beginn der digitalen Transformation der Klöckner & Co trieb sie zusätzlich federführend und erfolgreich die grundlegende kulturelle Transformation des Unternehmens mit voran. Nicht nur der Aufbau der Digitalisierungsgesellschaft kloeckner.i GmbH ist ein Verdienst ihrer Personalarbeit, sondern auch der konzernweite Unternehmenswandel hin zu einem agilen, offenen und innovativen Unternehmen zeigt mit ihre Handschrift. Dafür wurde Sie vom Personalmagazin als „Transformatorin“ zu den 40 führenden HR-Köpfen 2019 gewählt. Daneben arbeitete sie ehrenamtlich als Co-Chair für das World Economic Forum im Bereich “Mining and Metals: Future at Work” (2019 bis 2021) sowie als Jurymitglied des Digital Female Leader Awards (DFLA, 2017 bis 2021) und des Impact of Diversity & Frauen-Karriere-Index (2020 bis 2021). Ihre letzte Position als Angestellte hatte sie als CHRO bei der CWS Group, hier durfte sie innerhalb weniger Monate ihre Analysefähigkeiten und pragmatische Ergebnisorientierung zeigen und konnte insbesondere bei Engpässen im Vertrieb des Unternehmens im Recruiting schnell Erfolge zeigen. Seit Mai 2022 ist Angelika Kambeck als HR-Advisor, Berater und Coach selbstständig im Themenfeld People & Transformation aktiv. Seit Mai 2023 ist sie Founder der HRImpacts! – einer strategischen Personalberatung mit Fokus auf echter Transformation in der kulturellen Unternehmensentwicklung. Vera Schneevoigt (58) war bis September 2022 Chief Digital Officer des Bosch-Geschäftsbereichs Building Technologies in München. Bosch Building Technologies ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation sowie für Gebäude-Digitalisierung und Energieautomation. Vor ihrem Wechsel in die Bosch-Gruppe verantwortete Vera Schneevoigt bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg als Geschäftsführerin die Produktentwicklung, den Einkauf, die Produktion, die Logistik und die Exportkontrolle sowie das Qualitätsmanagement für das Server, Notebooks (später Lenovo) und Storage-Systeme außerhalb Japans. In dieser Position lag ihr Schwerpunkt unter anderem auf der Entwicklung und Einführung neuer Technologien vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Sie leitete zudem den Entwicklungs- und Produktionsstandort des Konzerns in Augsburg. Zuvor war sie als Geschäftsführerin bei Siemens Enterprise Communications, heute Unify, einem Private-Equity ( The Gores Group, Los Angeles) geführtem Unternehmen zuständig für Einkauf, Werke und Logistik. Vera Schneevoigt berät Vertreter der Bundes- und Landespolitik zu Fragen des Einflusses der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und legt großen Wert auf die Förderung von Frauen – gerade in technischen und digitalen Berufen. 2018 war sie unter den Gewinnerinnen des 25-Frauen-Awards der Businessplattform Edition F und hat 2020 den Emotion Award „Frauen in Führung“ erhalten. Nachdem die Flut im Ahrtal im Juli 2021 sehr nahe an Ihrer Heimat katastrophale Zerstörung angerichtet hat, gründete sie die Initiative #FlutMut, die die Kommunikation über die Menschen und Projekte im Ahrtal aufrechterhalten soll. Ihr Engagement in Technologie, Digitalisierung und den Themen mehr Frauen in Start-Up Gründungen, Technik, Diversität, Unterstützung von Flüchtlingen und die Mandate in Beratung und Aufsichtsräten wird sie beibehalten und ausbauen.Der XXtalents-Beirat
Aktiver Austausch und Handlungsempfehlungen zwischen Beirat und Geschäftsführung
Die Mitglieder des Beirats:
Felicitas Birkner
Beirätin für die Kompetenzbereiche Transformation, Leadership & Strategic Alliances
2019 wurde sie als“ Women of the Year2019 mit dem Women in IT Award Europe” ausgezeichnet, erhielt den “Female in IT 2019 Award“ in der Kategorie Digital Transformation in Deutschland und mehrere Fujitsu STAR-Awards-Auszeichnungen für herausragende Projektleistungen.
Facebook: https://www.facebook.com/felicitas.birkner.7
Twitter: https://twitter.com/Feli_Birkner
Xing: https://www.xing.com/profile/Felicitas_Birkner/cvSylvia Edmands
Beirätin für die Kompetenzbereiche Produkte & Startup
Angelika Kambeck
Beirätin für die Kompetenzbereiche HR, Digitalisierung & Strategie
Vera Schneevoigt
Beirätin für die Kompetenzbereiche Technologie, Netzwerk & Agile Work
Sie engagierte sich sowohl für Fujitsu wie für Bosch im Vorstand des Münchner Kreises eV sowie im Münchner Sicherheitsnetzwerk eV bis zum 30.09.2022.
Im September 2022 hat Vera Schneevoigt den Bosch-Konzern verlassen und damit auch ihre 38-jährige Konzernkarriere beendet um sich gemeinsam mit Ihrem Mann um die Betreuung und Pflege der Eltern und Schwiegereltern in Rheinland-Pfalz widmen.