Die akademische Welt hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter gemacht. Dennoch bestehen nach wie vor geschlechtsspezifische Normen und Stereotypen, die die Karrierewege von Akademiker:innen beeinflussen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Notwendigkeit auseinandersetzen, diese Normen in Frage zu stellen und den Erfolg in der akademischen Welt neu zu definieren. In der akademischen Welt sind Geschlechterstereotypen und -normen immer noch präsent. Frauen werden oft mit Eigenschaften wie Fürsorglichkeit und Empathie in Verbindung gebracht, während Männer als rational und durchsetzungsstark angesehen werden. Solche Stereotypen können dazu führen, dass Frauen in Führungspositionen oder in bestimmten Fachbereichen weniger ernst genommen werden. Die Erwartungen an das Verhalten und die Karriereziele von Frauen in der Wissenschaft können einschränkend sein. Es ist an der Zeit, den Erfolg in der akademischen Welt neu zu definieren, indem wir geschlechtsspezifische Normen hinterfragen. Der Fokus sollte auf Kompetenz, Leidenschaft und sozialen Fähigkeit liegen. Erfolg müsste daran gemessen werden, wie gut eine Person in ihrem Bereich ist, und nicht daran, ob sie bestimmten Geschlechtererwartungen entspricht. Die Förderung von Diversität und Inklusion in der Wissenschaft ist entscheidend. Universitäten und Forschungseinrichtungen sollten sich bemühen, ein Umfeld zu schaffen, in dem Frauen und Männer gleiche Chancen haben, ihre Karrieren voranzutreiben. Dies erfordert die Umgestaltung von Einstellungs- und Beförderungsprozessen sowie die Schaffung von Mentor:innen-/ Sponsor:innenprogrammen und Unterstützungsnetzwerken. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Neudefinition von Erfolg in der akademischen Welt ist die Förderung von Flexibilität und Work-Life-Balance. Frauen sind oft mit der Doppelbelastung von Beruf und Familie konfrontiert. Die akademische Welt sollte Möglichkeiten bieten, um den Bedürfnissen von Eltern und pflegenden Angehörigen gerecht zu werden. Dies kann die Einführung von flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Unterstützung bei der Kinderbetreuung umfassen. Die akademische Welt hat bereits große Fortschritte in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter gemacht, aber es bleibt noch viel zu tun. Die Geschlechterstereotypen und -normen, die den Erfolg in der Wissenschaft beeinflussen, sollten in Frage gestellt und überwunden werden. Erfolg sollte nicht mit zweierlei Maß gemessen werden. Nicht an Geschlecht oder stereotypen Erwartungen. Die Förderung von Diversität und Inklusion, die Schaffung flexibler Arbeitsbedingungen und die Unterstützung von Work-Life-Balance sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Frauen und Männer Chancengleichheit in der akademischen Welt erleben. Indem wir Geschlechtsnormen hinterfragen und uns auf die Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen von Menschen konzentrieren, können wir eine gerechtere und vielfältigere akademische Landschaft schaffen, in der jeder sein volles Potenzial entfalten darf. Es ist höchste Zeit zu handeln. Lass uns gemeinsam Geschlechtsnormen überwinden und Erfolg neu definieren. Jeder kann einen Beitrag leisten, um die akademische Landschaft gerechter und vielfältiger zu gestalten! 👉 XXtalents – DAS Business- und Karrierenetzwerk für Frauen Immer am Ball zu aktuellen Themen der weiblichen Karriereentwicklung und um den Traumjob nicht zu verpassen! Jetzt Follower:in 🤩 werden bei XXtalents in LinkedIn und über den XXtalents Newsletter. #femaleleadership #femaleleaders #jobs #karrierefrau #leadingwomen #femaleempowerment #diversity #xxtalentsErfolg neu definieren:
Geschlechtsspezifische Normen
in der akademischen Landschaft in Frage stellenGeschlechtsspezifische Normen in der akademischen Welt
Erfolg neu definieren: Kompetenz und Leidenschaft vor Geschlecht
Flexibilität und Work-Life-Balance fördern
Fazit
-
Karrieretipps für Frauen – was Du 2023 wissen musst!
Karriere
Karrieretipps für Frauen – was Du 2023 wissen musst! Um als Karrierefrau durchzustarten, ist es hilfreich, bestimmte Wirkungsweisen zwischen...
-
Fachkräftemangel in akademischen Berufen – Upskilling anstatt „eierlegende Wollmilchsau“
Karriere
Fachkräftemangel in akademischen Berufen – Upskilling anstatt „eierlegende Wollmilchsau“ Der eklatante Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zum 🤯 Umdenken. Sie müssen...
-
Navigieren im Elfenbeinturm
Karriere
In der akademischen Welt geht es oft um mehr als nur um Wissen und Forschungsergebnisse. Für Akademiker:innen, die den...
-
Karriere ohne Stress: So geht’s
Karriere
Zu oft spüren Frauen den Zwiespalt zwischen beruflichem Erfolg und innerer Balance. Aber: Es ist möglich, stressfrei voranzukommen.
-
Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen
Karriere
Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen Sicherlich bohrt die Frage in...
-
Empowerment und Karrierechancen für Frauen
Karriere
Empowerment und Karrierechancen für Frauen: Ein Blick in die Geschichte und die Zukunft Heute möchten wir gemeinsam einen Blick...
-
Yes we can!
Karriere
Es gibt einige Schlüsselfaktoren, die zum Erfolg von Frauen in Führungspositionen beitragen. Neugierig? Wir haben Sie für euch aufgelistet!
-
Alpha-Mann und Alpha-Frau
Karriere
Eine Websession mit der Autorin des Buches “Alpha-Mann und Alpha-Frau”, Dr. Bettina Al-Sadik-Lowinski.