Trotz leicht gestiegenem Anteil von Frauen in Führungspositionen und einer stärkeren Erhöhung bei Aufsichtsrätinnen sind wir von gleichberechtigter Teilhabe noch weit entfernt. Von 160 deutschen Börsenunternehmen haben nur sieben eine weibliche Vorstandsvorsitzende. 93% der Unternehmen werden also von Männer geleitet! Die letzten Jahre haben zwar mehr Frauen die männerdominierten Spitzenetagen erreicht, doch wer glaubt, dass die Chancengerechtigkeit für Frauen und Männer Einzug gehalten hat, irrt. Warum der steigende Frauenanteil in Top-Positionen dennoch keine Gleichberechtigung abbildet, woran es in der Praxis hakt und welche Maßnahmen das Ziel der Chancengleichheit beschleunigen könnten, erfährst Du hier. Der erhöhte Frauenanteil in den Führungsetagen ist nachweislich gestiegen. Im Bereich Kontrollgremien auf 35,8 % (um 1,1 %) sowie im Sektor Top-Management auf 23,2 % (um 1,2 %). Das verdeutlicht der aktuelle Public Women-on Board-Index. Diese Dynamik ist jedoch auf die gesetzliche Regelung zurückzuführen, die eine Frauenquote von 30 % vorschreibt: Mit der Einführung des Führungspositionengesetzes von 2015 und dessen strengerer Überarbeitung von 2021 wurde die Richtung zur Chancengleichheit verankert. Allerdings zeichnet sich eine Stagnation des ansteigenden Frauenanteils ab, nachdem die vorgegebene Mindestquote erreicht wurde. Bis das Gleichstellungsgesetz folglich seine vollständige Wirkung hin zur gleichberechtigten Teilhabe entfaltet, bedarf es noch eklatanter Veränderungen in der Unternehmens- und Führungskultur. In einem internationalen Vergleich hinkt Deutschland mit seinem Anteil an weiblich besetzten Führungsstellen hinterher. Es belegt den vorletzten Platz vor Polen. Um als Frau in der Führungsriege zu bestehen, liegen etliche Hindernisse auf dem Karriereweg. Einige dieser Hürden sind in Unternehmen oder Aufsichtsgremien verbreitet, weshalb es darauf ankommt, diese deutlich sichtbar zu machen, um sie dauerhaft aufzulösen. Welche Karrierehemmnisse Frauen den Aufstieg erschweren, haben Betroffene aus der Führungsetage klar benannt: Diese Herausforderungen zählen zum Tagesgeschäft weiblicher Führungskräfte und erfordern strategische Maßnahmen. Um die angestrebte Chancengerechtigkeit für Frauen durchzusetzen, muss die Unternehmenskultur stark verändert werden und gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten und bewusst gelebt werden. Es bedarf dazu einer Mentalität, die sie sich wie ein roter Faden durch sämtliche Köpfe der Abteilungen zieht. Dies kann verstärkt mit gezielten Angeboten erreicht werden. Diese Instrumente werden von weiblichen Führungskräften überwiegend als nützliche Stütze angenommen, um Beruf und Privatleben leichter zu vereinen: Die meisten dieser Angebote sollten sinnvollerweise auch für alle Menschen gelten. Um die Gleichberechtigung in führenden Positionen zu manifestieren, wirken Maßnahmen wie: Der Schritt über Geschlechterquoten und verpflichtete Zielgrößen allein reicht nicht aus, um die Chancengleichheit und gleichberechtigte Teilhabe in Führungsetagen zu etablieren. Zu schwer wiegen noch die weitverbreiteten, männlich dominierten Strukturen. Und solange es an weiteren gesetzlich zielgerichteten Maßnahmen fehlt und mangelhafte Umsetzung der Vorgaben ohne Konsequenzen bleiben, bleiben wir hartnäckig, bis das Potenzial von Frauen in Spitzenpositionen vollumfänglich zum Tragen kommt. Immer am Ball zu aktuellen Themen der weiblichen Karriereentwicklung und um den Traumjob nicht zu verpassen! Jetzt Follower:in 🤩 werden bei XXtalents in LinkedIn und über den XXtalents Newsletter. femaleleadership #femaleleaders #jobs #femaleempowermentFrauen in Führungspositionen:
Einsam an der SpitzeLeicht erhöhter Frauenzuwachs – wie kommt es dazu?
Hemmnisse bei der Frauenkarriere
Wege zur Chancengleichheit
Angebote
Maßnahmen
Fazit
-
Attitude Baby! – Selbstbewusstsein ist das A und O für weibliche Karrieren
Karriere
Attitude Baby! Selbstbewusstsein ist das A und O für weibliche Karrieren Wie kann es sein, dass die Karriere von gut...
-
Alpha-Mann und Alpha-Frau
Karriere
Eine Websession mit der Autorin des Buches “Alpha-Mann und Alpha-Frau”, Dr. Bettina Al-Sadik-Lowinski.
-
Auf zur Karrieremesse – Meet us @herCAREER in München!
Karriere
XXtalents ist auf der Karrieremesse herCAREER Expo am 12. & 13.10.2023! Besuche uns am Stand J.12.4 in Halle 3,...
-
Erfolg neu definieren: Geschlechtsspezifische Normen in der akademischen Landschaft in Frage stellen
Karriere
Erfolg neu definieren: Geschlechtsspezifische Normen in der akademischen Landschaft in Frage stellen Die akademische Welt hat in den letzten...
-
Warum weibliche Führungskräfte und Expertinnen entscheidende Beschleuniger für Transformationsprozesse sind
Karriere
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Transformation sind weibliche Expertinnen und Führungskräfte. Doch gerade sie bleiben im...
-
Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen
Karriere
Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen Sponsoring vs. Mentoring – Frauenerfolge in Führungspositionen Sicherlich bohrt die Frage in...
-
Empowerment und Karrierechancen für Frauen
Karriere
Empowerment und Karrierechancen für Frauen: Ein Blick in die Geschichte und die Zukunft Heute möchten wir gemeinsam einen Blick...
-
Gendergerechtes Recruiting in Deutschland? – Fehlanzeige.
Karriere
Gendergerechtes Recruiting in Deutschland? – Fehlanzeige. Warum existiert hier noch kein gendergerechtes Recruiting? 🤔 Tatsache ist, dass Frauen in...